Staplerschein

(Flurförderfahrzeugschein)

Erhalte deinen zertifizierten Staplerschein (offiziell: Flurförderfahrzeugschein) bei uns! Wir vermitteln dir alles Wichtige zu Sicherheit und effizienter Bedienung von Gabelstaplern und anderen Flurförderfahrzeugen. Dein Plus für Logistik und Lager.

Staplerschein (Grundlehrgang)

Flurförderfahrzeugschein, allgemeine Ausbildung gemäß BGV D27 (DGUV Vorschrift 68)

» Mindestalter: 18 Jahre (zu Ausbildungszwecken 16 Jahre)

» Voraussetzung: körperliche, geistige und charakterliche Eignung

» Dauer: 2 Tage

» Ort: Vor Ort im Betrieb

Ausbildungsinhalte:

» Rechtliche Grundlagen

» Vorschriften und Verantwortung

» Aufbau und Funktion des Gabelstaplers

» Standsicherheit

» Betrieb und regelmäßige Prüfung des Staplers

» Verkehrswege und Verkehrszeichen

» Physikalisches Verhalten des Staplers

» Umgang mit Last

» Einweisung und tägliche Einsatzkontrolle

» Hinweise auf Gefährdung

» Praktischer Fahr- und Stapelübungen

» Abschlussprüfung in Theorie und Praxis

Abschluss:

Überbetrieblicher, personenbezogener Fahrausweis (Staplerführerschein)
Hintergrund:

Es ist essenziell für Unternehmer, die Gabelstapler oder andere Flurförderfahrzeuge in ihrem Betrieb verwenden, sicherzustellen, dass sie Mitarbeiter beschäftigen, die diese Fahrzeuge sicher, sachgerecht und effizient bedienen können.
Erforderlich:

» Passfoto
Hinweis:

Die Mindest-Teilnehmerzahl für alle angebotenen Schulungen beträgt 3 Personen. Alle Seminare (inkl. Prüfungen) werden ausschließlich in deutscher Sprache gehalten!

Staplerschein (jährliche Fortbildung)

Flurförderfahrzeugschein, allgemeine Ausbildung gemäß BGV D27 (DGUV Vorschrift 68)

» Voraussetzung: Besitz des Fahrausweises Stufe 1, 2 oder 3.
sowie die körperliche, geistige und charakterliche Eignung


» Mindestalter: 18 Jahre (zu Ausbildungszwecken 16 Jahre)

» Dauer: ca. 3 Std. inkl. Fahrsicherheitstraining ca. 5 Std.

» Ort: Vor Ort im Betrieb

Ausbildungsinhalte:

» Rechtliche Grundlagen

» Aufbau und Funktion des Gabelstaplers

» Standsicherheit

» Betrieb und regelmäßige Prüfung des Staplers

» Verkehrswege und Verkehrszeichen

» Physikalisches Verhalten des Staplers

» Umgang mit Last

» Einweisung und tägliche Einsatzkontrolle

» Hinweise auf Gefährdung

» Mitgängerfahrzeuge

Abschluss:

Personenbezogenes Zertifikat als Unterweisungsbestätigung
Hintergrund:

Die Berufsgenossenschaft verpflichtet alle Unternehmen, über die bei der Arbeit auftretenden Gefahren sowie der Möglichkeiten des Arbeitsschutzes mindestens ein mal jährlich zu unterweisen.
Hinweis:

Die Mindest-Teilnehmerzahl für alle angebotenen Schulungen beträgt 3 Personen. Alle Seminare (inkl. Prüfungen) werden ausschließlich in deutscher Sprache gehalten!